Darum sollten sich Kanzleiinhaber 4 Stunden Unternehmerzeit blocken

Stell dir vor, du gehst freitags aus der Kanzlei und weißt genau: Diese Woche habe ich nicht nur Erklärungen abgearbeitet, sondern meine Kanzlei einen echten Schritt weitergebracht. Klingt gut? Für viele Kanzleileitungen ist es allerdings eher Wunschdenken.
Der Schlüssel liegt nicht in noch mehr Arbeitsstunden, sondern in bewusst freigehaltener Zeit. Vier Stunden pro Woche reichen, um aus dem reaktiven Alltag auszubrechen und aktiv an der Kanzleientwicklung zu arbeiten.

Unternehmerzeit ist keine Option. Sie ist Pflicht
Viele Steuerberater sehen Unternehmerzeit als Luxus. „Wenn mal Luft ist, kümmere ich mich darum.“ Doch genau diese Luft wird nie kommen. Wer Unternehmerzeit nicht aktiv blockt, bleibt im Tagesgeschäft gefangen.
Dabei ist sie die Grundlage für nachhaltige Führung:
- Sie schafft Raum für Strategiearbeit - wo soll die Kanzlei in drei Jahren stehen?
- Sie sichert die wirtschaftliche Steuerung - Kennzahlen, Honorare, Mandantenmix.
- Sie macht Platz für Teamführung – Gespräche, Kultur, Entwicklung.
- Sie eröffnet Chancen für Effizienz und Attraktivität - von Prozessen bis Arbeitgebermarke.
Die 4-Stunden-Regel – klein anfangen, groß wirken
Vier Stunden machen den Unterschied, wenn du sie konsequent schützt. Der Trick: Behandle diesen Termin wie ein Mandantengespräch. Nicht verschiebbar, nicht diskutierbar.
Beliebte Zeitfenster:
- Montagmorgen für den klaren Start in die Woche
- Freitagnachmittag für den Rückblick und die Ausrichtung
Wichtig ist nicht der Tag, wichtig ist die Routine. Und den hohen Stellenwert der reservierten Unternehmerzeit.
Was in die Unternehmerzeit gehört und was nicht
Unternehmerzeit heißt nicht, E-Mails aufzuräumen oder offene Fälle abzuarbeiten. Sie ist für Zukunftsthemen reserviert.
Nutze sie zum Beispiel für:
- Strategie: Positionierung schärfen, Beratungsprodukte entwickeln
- Wirtschaftlichkeit: Honorarmodelle prüfen, KPIs auswerten
- Effizienz: Prozesse verschlanken, Standards schaffen
- Team: Führungsroutinen etablieren, Verantwortung verteilen
- Attraktivität: Arbeitgebermarke stärken, Mandantenerlebnis gestalten
Damit verknüpfst du alle Bereiche des Kanzlei-Flywheels – und machst deine Kanzlei Schritt für Schritt stabiler.
Typische Hürden und wie du sie meisterst
"Ich habe keine Zeit"
Plane den Block fest ein. Du wirst niemals Zeit "übrig haben" für strategische Themen.
"Mein Team braucht mich ständig"
Klare Kommunikationsregeln schaffen Abhilfe. In deiner Unternehmerzeit wirst du nicht gestört. Im Zweifel nutze das Homeoffice für störungsfreie Zeit.
"Ich weiß nicht, womit ich anfangen soll"
Entwickle zuerst einen Plan, wo du deine Kanzlei in drei Jahren siehst. Davon leitest du Maßnahmen ab und planst diese ein.
Drei Praxisbeispiele
Beispiel 1:
Eine Kanzlei blockt seit Monaten Montagmorgen vier Stunden. In dieser Zeit wurden neue Beratungsprodukte entwickelt – heute ein wichtiger Umsatzträger.
Beispiel 2:
Ein Inhaber nutzt den Freitagnachmittag für Unternehmerzeit. Ergebnis: Ein neues Preismodell wurde eingeführt und bei gleichbleibender Arbeit wird 20% mehr Gewinn generiert.
Beispiel 3:
In einer weiteren Kanzlei dient der Block ganz dem Thema der Teamentwicklung. Weniger Konflikte, mehr Eigenverantwortung. Die Mitarbeiter sind effizienter und glücklicher.
Diese Quick-Wins helfen dir
- Ab dieser Woche 4 Stunden im Kalender blocken und eine Terminserie einstellen
- Liste mit 5 echten Unternehmeraufgaben erstellen
- Handy aus, Outlook schließen - volle Konzentration
- Nach 4 Wochen Rückblick: Welche Wirkung spürst du? Schreibe es auf.
Fazit
Unternehmerzeit ist kein Extra, sondern die Basis für eine stabile Kanzleientwicklung. Vier Stunden pro Woche reichen (erst einmal), um rauszukommen aus dem reaktiven Alltag und die Richtung vorzugeben.
Die Entscheidung liegt bei dir: Bleibst du in der Logik des Tagesgeschäfts oder nimmst du dir bewusst den Raum, um deine Kanzlei Schritt für Schritt mit einem Plan in die Zukunft zu führen?
Können wir deine Kanzlei unterstützen?
Die newgen AG begleitet Steuerkanzleien dabei, digital sichtbar zu werden und sich gleichzeitig von innen heraus in Unternehmertum, Strategie, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Team und Attraktivität zu stärken. Mit unserer Potenzialanalyse findest du heraus, wo deine Kanzlei wirklich steht
.png)