Positionierung für Steuerkanzleien - so findest du dein klares Profil am Markt

Beitrag teilen

Viele Steuerkanzleien arbeiten fachlich auf hohem Niveau, wirken jedoch nach außen austauschbar. Auf den Webseiten liest man oft dieselben Sätze: „Wir beraten kompetent, zuverlässig und persönlich.“
Das Problem:
Diese Worte könnten von jeder Kanzlei stammen und sagen nichts darüber aus, was deine Kanzlei wirklich einzigartig macht.

Eine klare Positionierung sorgt dafür, dass du am Markt sichtbar wirst, die richtigen Mandanten anziehst und als Kanzlei wahrgenommen wirst, die für etwas Bestimmtes steht. Nicht alles für alle, sondern das Richtige für die Richtigen.

Warum Positionierung entscheidend ist

Der Markt der Steuerberatung ist in Bewegung. Neben klassischen Kanzleien treten digitale Anbieter, große Gesellschaften und spezialisierte Nischenplayer auf. Mandanten vergleichen mehr als früher und suchen nach Beratern, die genau zu ihnen passen.

Eine gute Positionierung macht deine Kanzlei sichtbar und unterscheidbar. Sie gibt deinem Team Orientierung, sorgt für attraktivere Mandate und stärkt deine Rolle als Unternehmer.

Wer sein Profilschärft, sendet ein klares Signal:
„Das ist unser Platz im Markt - und dafür stehen wir.“

Wie du dein klares Kanzleiprofil entwickelst

Die Positionierung beginnt nicht mit Marketing, sondern mit einer ehrlichen Analyse:
Wer seid ihr, was könnt ihr besonders gut, und welche Mandanten passen wirklich zu euch?

Schritt 1 – Eigene Stärken erkennen

  • Welche Branchen liegen euch besonders? (z. B. Ärzte, Handwerk, Immobilien)
  • Welche Beratungsleistungen machen euch Freude?
  • Was hebt euch von anderen Kanzleien in der Region ab?

Schritt 2 – Wunschmandanten definieren

  • Wer sind die Mandanten, mit denen ihr langfristig arbeiten wollt?
  • Welche Branche, Größe oder Persönlichkeit passt?
  • Welche Mandanten bringen nicht nur Umsatz, sondern auch Zufriedenheit?

Schritt 3 –Markenbotschaft formulieren

Deine Botschaft sollte drei Fragen beantworten:

  • Was macht euch einzigartig?
  • Welches Problem löst ihr für eure Mandanten?
  • Warum sollte man gerade mit euch arbeiten?

Eine gute Botschaft ist kurz, klar und wiederholbar.

Schritt 4 – Konsistenz schaffen

  • Positionierung wirkt nur, wenn sie überall sichtbar wird: Website, Social Media, Vorträge, Teamgespräche.
  • Einheitliches Wording, ein klares Design und authentische Inhalte machen dich unverwechselbar.
  • In der Kanzlei sollte man es spüren, erleben und überall sehen

Beispiele für klare Positionierungen

Beispiel 1:
Eine Kanzlei im Süden Deutschlands hat sich konsequent auf die Zielgruppe "Ärzte und Heilberufe" spezialisiert. Sie kennt die Besonderheiten dieser Branche, spricht die Sprache der Zielgruppe und wird inzwischen als erste Adresse in ihrer Region wahrgenommen.

Beispiel 2:
Eine weitere Kanzlei positioniert sich als digitaler Partner für innovative Startups. Mit schnellem Onboarding, passenden Tools und klaren Preisen gewinnt sie genau die Mandanten, die ihre Arbeitsweise schätzen.

Beispiel 3:
Eine Kanzlei aus dem Raum Hannover hat Beratungsprodukte entwickelt, die weit über klassische Steuerdeklaration hinausgehen – etwa im steueroptimierten Vermögensaufbau. Durch diese Spezialisierung konnte sie Mandanten binden, die gezielt nach dieser Kompetenz gesucht haben.

Verbindung zum Kanzlei-Flywheel

Positionierung ist kein reines Marketingthema, sondern Teil der gesamten Kanzleientwicklung. Sie greift in alle Bereiche des Kanzlei-Flywheel hinein:

  • Im Unternehmertum braucht es die Unternehmerrolle, die bewusstentscheidet, wohin sich die Kanzlei entwickeln soll.
  • In der Wirtschaftlichkeit ermöglicht Positionierung bessere Honorare und eine profitablere Mandantenstruktur.
  • Für die Effizienz ist es leichter, Prozesse zu standardisieren, wenn die Mandantenprofile ähnlich sind.
  • Im Team schafft sie Klarheit, mit wem und woran gearbeitet wird.
  • Und bei der Attraktivität wird die Kanzlei als Marke erkennbar. Sowohl für Mandanten als auch für Mitarbeitende.

Quick Wins für deine Kanzlei

Du musst nicht gleich eine komplette Marketingstrategie entwickeln. Schon kleine Schritte bringen Wirkung: Schreibe drei klare Sätze darüber, wofür deine Kanzlei steht. Überprüfe deine wichtigsten Mandanten daraufhin, ob sie zu diesem Profilpassen. Und achte darauf, dass dein Außenauftritt, z.B. die Website, dieselbe Botschaft sendet wie deine Gespräche.

Fazit

Positionierung ist kein theoretisches Konzept, sondern gelebte Praxis. Sie sorgt dafür, dass deine Kanzlei sichtbar, attraktiv und unterscheidbar wird. Ein klares Profil entsteht nicht über Nacht – aber jeder Schritt zu mehr Klarheit stärkt deine Wirkung am Markt.

Am Ende geht es nicht darum, jedem zu gefallen. Es geht darum, genau die Mandanten und Mitarbeitende zu gewinnen, die wirklich zu deiner Kanzlei passen.

Können wir deine Kanzlei unterstützen?

Die newgen AG begleitet Steuerkanzleien dabei, digital sichtbar zu werden und sich gleichzeitig von innen heraus in Unternehmertum, Strategie, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Team und Attraktivität zu stärken. Mit unserer Potenzialanalyse findest du heraus, wo deine Kanzlei wirklich steht