Wie KI jeden Mitarbeiter in der Steuerkanzlei zum Teamleiter macht

Lesedauer:
5
Minuten
Autor:
Daniel Terwersche
Beitrag teilen:

Podcast-Folge auf Spotify hören:

Podcast-Folge auf Apple Music hören:

Wenn in Kanzleien über Künstliche Intelligenz gesprochen wird, schwingt oft Skepsis mit. „Ersetzt KI bald meinen Job?“ oder „Wie soll das funktionieren, wenn Mandanten ihre Fragen schon bei ChatGPT stellen?“ sind typische Gedanken. Doch genau hier liegt der Schlüssel: KI ist keine Bedrohung – sie ist eine Chance. Der Wandel gelingt, wenn Kanzleien das Thema richtig kommunizieren und ein neues Bild in die Köpfe ihrer Teams bringen.

Künstliche Intelligenz ist mehr Chance als Risiko

Viele Mitarbeitende verbinden KI zunächst mit Unsicherheit. Die FIBU wird automatisiert, Fachwissen scheint frei verfügbar, Mandanten kommen mit vorgefertigten Verträgen, die ein Bot erstellt hat. All das kann Angst machen. Doch statt auf Technik zu fokussieren, lohnt sich ein anderer Ansatz: Menschen mitnehmen – durch Sinn und Perspektive.

Ein Satz kann dabei eine enorme Wirkung entfalten: „Jeder Mitarbeiter wird zum Teamleiter.“ Denn wenn man KI als Unterstützung denkt, wird aus Angst Verantwortung – und aus Skepsis Neugier.

Warum bald jeder Kanzleimitarbeiter Teamleiter wird

Diese Metapher verändert, wie Mitarbeitende über ihre Arbeit denken. Jeder in der Kanzlei – egal ob in der FIBU, im Lohn oder im Sekretariat – führt künftig ein kleines Team digitaler Assistenten. Diese Assistenten übernehmen wiederkehrende Aufgaben, liefern Wissen auf Knopfdruck und machen die tägliche Arbeit leichter.

So wird KI nicht mehr als „Ersatz“, sondern als Verstärkung erlebt. Mitarbeitende verstehen: Sie steuern ihre digitalen Teammitglieder, geben Anweisungen, prüfen Ergebnisse – und bleiben die Entscheidungsinstanz.

Praktische Umsetzung im Kanzleialltag

Der Einstieg ist einfacher, als viele denken. Es braucht keine komplexe IT-Architektur, sondern klare Ideen, wo KI wirklich hilft. Tools wie Sidekick ermöglichen, eigene Kanzlei-Assistenten zu erstellen. Diese können individuell benannt und mit Kanzleiwissen trainiert werden – etwa „Hanna Handbuch“ für interne Abläufe, „Ferdi Fibu“ für Buchhaltungsfragen oder „Nina Neumitarbeiter“ für das Onboarding.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Antworten auf interne Prozessfragen („Wie buche ich eine Rückstellung?“)
  • Unterstützung neuer Kolleg:innen beim Einstieg
  • Standardisierte Dokumentation von Abläufen
  • Fachliche Zuarbeit bei wiederkehrenden Fällen

Mit jedem Assistenten entsteht mehr Effizienz und weniger Überforderung.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Damit KI-Assistenten funktionieren, braucht es klare Strukturen. Kanzleien, die ihre Prozesse, Vorlagen und Routinen dokumentieren, schaffen die Grundlage für lernfähige Systeme. Ein aktuelles Kanzleihandbuch ist kein Selbstzweck, sondern die Basis für Automatisierung.

Der richtige Weg: Erst die Assistenten etablieren, dann die Automatisierung erweitern. So wächst das System mit – und Mitarbeitende erleben unmittelbar den Nutzen.

Mitarbeiter aktiv einbinden

Der entscheidende Schritt: Lass dein Team mitdenken. Eine einfache, aber wirkungsvolle Frage lautet: „Wenn du zehn digitale Assistenten hättest – was sollten sie für dich übernehmen?“

Diese Frage verändert die Perspektive. Statt Angst vor Veränderung entsteht Kreativität. Mitarbeitende erkennen, welche Aufgaben sie gerne abgeben würden – und worauf sie sich stattdessen konzentrieren wollen. So wird KI zu einem Werkzeug der Entlastung und Motivation.

Fazit: Vom Wissensspeicher zur lernenden Kanzlei

Künstliche Intelligenz ersetzt keine Menschen – sie erweitert Teams. Wer heute beginnt, Mitarbeitende mit digitalen Assistenten arbeiten zu lassen, legt das Fundament für die Kanzlei der Zukunft.

Jeder Mitarbeiter als Teamleiter – das ist mehr als ein Satz. Es ist eine Haltung: Verantwortung übernehmen, Neues ausprobieren und gemeinsam wachsen.

👉 Mehr dazu erfährst du in unserer Podcast-Folge „Jeder Mitarbeiter wird zum Teamleiter“ – inklusive praktischer Einblicke, wie Kanzleien KI-Assistenten heute schon erfolgreich einsetzen.

Können wir deine Kanzlei unterstützen?

Die newgen AG begleitet Steuerkanzleien dabei, digital sichtbar zu werden und sich gleichzeitig von innen heraus in Unternehmertum, Strategie, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Team und Attraktivität zu stärken. Mit unserer Potenzialanalyse findest du heraus, wo deine Kanzlei wirklich steht