Dein Ergebnis zeigt:

Deine Honorarstrategie ist nicht tragfähig!

Was dein Ergebnis zeigt

Deine aktuelle Honorarstruktur ist angreifbar – sowohl betriebswirtschaftlich als auch rechtlich und kommunikativ. Es fehlen belastbare Kalkulationsgrundlagen, etwa ein präziser Stundenkostensatz oder die Berücksichtigung von Rücklagen und Unternehmergehalt.

Die Spielräume der StBVV nutzt du vermutlich nicht konsequent aus – entweder aus Unsicherheit oder weil dir eine klare Systematik fehlt. Auch deine Argumentation wirkt eher defensiv als überzeugend, was sich besonders zeigt, wenn Mandanten Widerstand äußern: Dann wird der Preis schnell verhandelt, statt erklärt.

Die Folge: Du arbeitest – aber dein Honorar bildet deinen tatsächlichen Wert nicht ab.

Woran das
liegen kann

Bauchgefühl statt Kalkulation

Viele Kanzleien kennen ihren tatsächlichen Stundensatz nicht – oder wenden ihn nicht konsequent an.

Vermeidung statt Positionierung

Aus Angst vor Reaktionen wird zu wenig kommuniziert, wo der Wert der Leistung liegt.

Verlass auf
alte Strukturen

Wer sich zu sehr auf Mittelgebühren oder "Marktpreise" stützt, übersieht individuelle Stärken und Chancen.

Das ist jetzt
wichtig für Dich

Ermittle deinen Stundensatz und die Kosten deiner Leistung

Analysiere deine Mandantenstruktur: Wer zahlt fair, wer blockiert?

Trainiere deine Preisargumentation und stehe immer dahinter

Nutze den rechtlichen Spielraum der StBVV bewusst (§4 und §14).

Vier Personen sitzen auf einer Treppe und unterhalten sich

Das ist dein nächster Schritt

Unser Akademie-Kurs "Honoraroptimierung" ist ein praxisorientierter Kurs für Steuerkanzleien, die raus wollen aus der Honorar-Unsicherheit – und rein in eine Preisstruktur mit Substanz.

In diesem Kurs lernst du in 3 Monaten:

Mehr erfahren

Wie du sauber kalkulierst (inkl. Tools und Vorlagen)

Wie du deine Preise selbstbewusst vertrittst

Wie du Honoraranpassungen vorbereitest und umsetzt

Wie du den Rahmen der StBVV professionell nutzt